Altpapiersammlung

Einwurf und Abgabe des Altpapier ist wie folgt möglich:

Freitag, den 24. März 2023 von 16 bis 19 Uhr
Samstag, den 25. März von 07:30 bis 11 Uhr

Das Papier (KEIN Restmüll und/oder Plastik) bitte gebündelt abgeben. Kartonagen sind zu verkleinern!

FLA Gold Vorarlberg

Am Samstag, den 12.11.2022 legten BM Georg Graf und OLM Thomas Reinher erfolgreich das Feuerwehreleistungsabzeichen (FLA) in Gold ab und dürfen sich nun Stolz die Liste der Träger des FLA Gold der Ortsfeuerwehr Lingenau ergänzen. Das FLA Gold wird mit der Matura oder dem Erwerb eines Meisterbriefes vergleichen.

Der Leistungsbewerb zum FLA Gold wird als Einzelbewerb durchgeführt. Die Teilnehmer müsssen dabei mehreren Teilprüfungen in den Bereichen Löschmittelberechnungen, Exerzierprüfung, Wasserförderung auf weite Wegstrecken, taktische so wie auch technische Aufgaben und theoretische Prüfungsfragen ableben. Die theoretischen Prüfungsfragen umfassen einen Katalog von 300 Fragen.

Zur Vorbereitung auf diese Leistungsprüfung sind einige Wochen an Vorbereitung für den die zwei Prüfungstage erforderlich.

Liste der aktuellen Mitglieder mit FLA Gold
Peter Bereuter (1979)
Peter Bilgeri (1981)
Fridolin Bechter (1982)
Reinhard Bereuter (1995)
Peter Fehr (1995)
Martin Piller (2003)
Georg Graf (2022)
Thomas Reinher (2022)

Folgende Personen haben in ihrer aktiven Zeit bei der Ortsfeuerwehr Lingenau das Vorarlberger FLA in Gold erworben:
Meusburger Jakob (1987)
Herburger Gottlieb (1982)
Herburger Josef (1981)

Gedenken

Ausrückung zum Gedenken aller Kriegsopfer. Der Anlass soll daran erinnern, dass der Krieg gerade mal 1.200 km von uns entfernt ist und jeder einzelne seinen Beitrag zur Wahrung des Friedens beitragen kann und soll.

Kirchenpatrozinium

Trotz Überschneidung mehrer Veranstaltungen mit dem Kirchenpatrozinium konnten sechs Mitglieder der Feuerwehrjugend und elf Mitglieder aus dem Aktivstand und Ehrenmitglieder zur Teilnahme an diesem kirchlichen Anlass bewegt werden.

Der Frühschoppen danach durfte natürlich nicht zu kurz kommen.

Übung t3 in Riefensberg

Am 10. Juni 2022 folgten wir der Einladung der OF Riefensberg zu einer gemeinsamen Übung unter dem Einsatzstichwort „t3“.

Gemeinsam mit der OF Riefensberg, der OF Doren sowie dem Roten Kreuz Egg und Notarzt wurde ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen beprobt.

Um die Übung so realistisch wie möglich zu gestalten, wurden die Darsteller durch das Rote Kreuz auf typische Verletzungsmuster geschminkt. Auch galt es die Zeiten der Ausrückung entsprechend zu dokumentieren. Obwohl alle bereits brennend auf die Übung warteten, musste sich die Mannschaft von Lingenau LFB-C etwas gedulden und die durchschnittliche Ausrückzeit von 6 Minuten abwarten. Erst dann gab es die Freigabe zur Ausfahrt.

Vor Ort galt es die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren (Riefensberg, Doren und Lingenau) und Organisationen (Rotes Kreuz, Notarzt und Feuerwehr) zu üben und stärken.

Vielen Dank an die OF Riefensberg für die gute Vorbereitung der tollen Übung und auch für den Beitrag zur Förderung der Kameradschaft untereinander im Anschluss an die Übung 😉 .

Nassleistungsbewerb 2019

Mit den Nassleistungsbewerben in Schwarzenberg fand die Bewerbssaison 2019 mit tollen Ergebnissen nun ein gebührendes Ende.

Erneut starteten drei Gruppen unserer Wehr in den Bewerb. Für manche war das Ergebnis besser als für andere, dennoch können wir stolz sein wieder gleich 3 Gruppen in einen Bewerb geschickt zu haben. Und ganz im Zeichen des sportlichen Geiste heißt es: Dabei sein ist alles!

Lingenau 1

Unter GKDT BM Martin Piller startete um 12:38 Uhr die Gruppe Lingenau 1 in den Nassbewerb. Mit der guten Zeit von 52,51 schlichen sich leider 5 Fehlerpunkte ein. Und es wurde der 15. Platz in der Kategorie A.

Lingenau 2

Mit einer fehlerfreien Zeit von 51,76 und 25 Alterspunkten erreichte Lingenau 2 unter GKDT Ehrenkommandant HBM Peter Bereuter, in der Kategorie B den sehr guten 2. Platz

Lingenau 3

Die junge Gruppe unter GKDT OLM Mathias Willam war bereits um 05:53 Uhr am Start. Mit einer Zeit von 65,55 Sekunden und leider 30 Fehlerpunkten reichte es nur mehr für den 45. Platz.

Allen Teilnehmern ein Danke für die aufgewendete Zeit.

Am Sonntag ließen sich zahlreiche Mitglieder unserer Wehr, den Festumzug nicht engehen. Vom Feuerwehrhaus marschierten wir in Reihe und Schritt ins Festzelt ein und konnten somit noch ein gelungenes Frühschoppen genießen.