Fahrzeuge
Kommandofunkfahrzeug (KDOFU) – Mercedes Benz
Baujahr: 1997
Besatzung: 1:8
Besonderheiten: Funktisch, Allrad
Tanklöschfahrzeug 2000/200 (TLF) – Scania
Baujahr: 2023
Besatzung: 1:8
Besonderheiten: 2000l Wasser- und 200l Schaumtank, Allrad
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB-C) – MAN
Baujahr: 2013
Besatzung: 1:8
Besonderheiten: Hydraulischer Rettungsatz, Containersystem, Ladeboardwand, Allrad
Tanklöschfahrzeug (TLF-A) – Mercedes Benz
Baujahr: 1963
Besatzung: 1:6
Besonderheiten: Oldtimer, Allrad, 1. Tanklöschfahrzeug des Bregenzerwaldes
Ehemalige Fahrzeuge
Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000/200) – Mercedes Benz
Baujahr: 1991 – Ausgemustert: 2023
Besatzung: 1:8
Besonderheiten: Hydraulischer Rettungssatz, Allrad, 2000 Liter Wassertank
Kleinlöschfahrzeug (KLF-A) – Chevrolet
Baujahr: 1982 – Ausgemustert 2013
Besatzung: 1:8
Besonderheiten: US-Import, Sonderanfertigung mit Allrad
Hydraulisches Rettungsgerät
Die Ortsfeuerwehr Lingenau ist im Abschnitt 24 Stützpunktwehr für Hydraulisches Rettungsgerät. Im LFB-C befindet sich ein Hydraulischer Rettungssatz, bestehend aus Spreizer, Schere und Stößel.
Atemschutz
Die Ortsfeuerwehr Lingenau besitzt insgesamt sechs Atemschutzgeräte, jeweils drei Stück auf LFB-C und TLF verteilt. Um Atemschutzträger sein zu dürfen, bedarf es einer eigenen Ausbildung im Feuerwehrausbildungszentrum, eines ärztlichen Gutachtens, sowie einer jährlichen, internen Prüfung im Rahmen des ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr Atemschutztest)
Persönliche Schutzbekleidung
Die persönliche Schutzbekleidung bietet Sicherheit und Schutz für unsere Mitglieder im Einsatz. Unsere Feuerwehrmitglieder sind standardmäßig mit der Einsatzuniform Explorer X-TREME® der Firma Texport und dem Dräger HPS 7000 Helm ausgestattet.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.